+++ Zum Tag der deutschen Einheit +++
Seit 26 Jahren erinnern wir uns nun an den 3. Oktober – ein wichtiges Datum für unser Land, das damals im Jahr 1990 wieder zusammenfand. Es waren die Menschen mit ihrem Freiheitswillen, die die DDR in die Knie zwangen. Es war ein Sieg für die Freiheit und die Demokratie, den wir jedes Jahr aufs Neue feiern.
Doch sollten wir nicht im Rückblick verharren, sondern nach vorne blicken. Noch immer konnten viele Teile Ostdeutschlands wirtschaftlich nicht zu den westdeutschen Bundesländern aufschließen. Viele Gebiete leiden unter dem demographischen Wandel, dem Wegzug der jungen Menschen und der Arbeitslosigkeit. Und auch in den westlichen Bundesländern gibt es noch viel zu tun.
So ist der 3. Oktober ein Tag zum Innehalten. Einigkeit und Recht und Freiheit sind keine Selbstverständlichkeiten und müssen jeden Tag aufs neue verteidigt werden.